Macht, Magie und Nahrungsmittel (MMN)

Nahrungsmittel

Zusatzregeln

Handelsware „Fleisch“

Fleisch ist die neue Handelsware, die man von Ackerland-Landschaftsfeldern erhält. Spieler dürfen bei angrenzender Stadt keine zwei Rohstoffe Getreide mehr nehmen. Man muss Getreide und Fleisch nehmen.

Fleisch Fleisch [© Jörn Brockmann]

Autarkiefiguren

Autarkiefiguren sind die neuen Figuren des Nahrungsmittel-Bereiches. Sie werden unterteilt in Sklaven, Knechte und Gesellen. Die Kosten für den Kauf bzw. die Aufwertung betragen einen Rohstoff und die entsprechende Handelsware.

Sklave, Knecht und Geselle Sklave, Knecht und Geselle [© Jörn Brockmann]

Sklave (1 Autarkiepunkt)

Sklaven werden vom Sklavenmarkt (Spielervorrat) gekauft und mit der Sklaven-Seite nach oben vor sich abgelegt. Es muss erkennbar sein, das der Sklaven-Chip jetzt nicht mehr im allgemeinen Spielervorrat liegt. Sklaven haben neben dem Autarkiepunkt keinen weiteren Nutzen.

Knecht (2 Autarkiepunkte)

Bezahlen Sie einen weiteren Rohstoff mit entsprechender Handelsware, können Sie den vor sich abgelegten Sklaven-Chip umdrehen und nun als Knecht an eine eigene Siedlung oder Stadt legen. Wird die Zahl des Landschaftsfeldes gewürfelt auf dem mindestens ein Knecht steht, so erhöht sich der Rohstoffertrag dieses Feldes für den Knecht-Besitzer pro Knecht um einen Rohstoff. Diese Funktion der Knechte hat bei einer eventuellen Blockade des Feldes durch den Räuber keinen Nutzen mehr, da man in diesem Fall keinen Rohstoffertrag mehr erhält. Jede Siedlung oder Stadt darf je Landschaftsfeld nur über einen Knecht verfügen. Daraus ergibt sich eine maximale Anzahl von drei Knechten je Landschaftsfeld.

Geselle (3 Autarkiepunkte)

Es darf nur ein Knecht zum Gesellen aufgewertet werden. Dies ist nicht an einer Siedlung, sondern nur an einer Stadt bzw. Metropole möglich. Wird die Zahl des Landschaftsfeldes gewürfelt auf dem der Geselle steht, so erhöht sich der Handelswarenerhalt dieses Feldes für den Gesellen-Besitzer um eine Handelsware. Diese Funktion des Gesellen hat bei einer eventuellen Blockade des Feldes durch den Räuber keinen Nutzen mehr, da man in diesem Fall keine Handelswaren erhält. Den Rohstoff den Sie vor der Aufwertung für den Knecht erhalten haben, erhalten Sie nun nicht mehr. Bei Aufwertung zum Gesellen wird der Knecht-Chip zurück zum Sklavenmarkt (Spielervorrat) gelegt und durch den großen Gesellen-Chip ersetzt.

Knechte um Stadt Knechte auf Feld Maximale Anzahl an Knechten je Siedlung bzw. Stadt und je Landschaftsfeld
(hier durch Spielsteine dargestellt) [Fotos: © Brockmann]

Die Autarkie-Siegpunktkarte zählt zwei Siegpunkte. Diese Karte erhält der Spieler, der zuerst fünf Autarkiepunkte besitzt. Erzielt ein anderer Spieler mehr Autarkiepunkte, so muß ihm diese Karte sofort übergeben werden. Der Wechsel der Autarkie-Siegpunktkarte erfolgt nach denselben Regeln, wie sie auch für die Längste Handelsstraße gelten. Jeder Spieler kann maximal 13 Autarkiepunkte erreichen.

Autarkie Autarkie [Verarbeitetes Foto: Ich liebe dieses Leben.... © Jürgen Acker (jarts) / PHOTOCASE]

Wird ein Saboteur gegen eine Stadt mit einem Gesellen gespielt, gilt dieser bis zur Reparatur der Stadt als Knecht. Dies hat natürlich Auswirkungen auf die Autarkie-Siegpunktkarte.

Gesellen- und Knechtflucht

Erfolgt aufgrund des Barbarenangriffs ein Abwerten einer Stadt zu einer Siedlung, so wird ein eventuell vorhandener Geselle auf einen freien Platz an einer anderen Stadt gestellt. Ist kein freier Platz mehr vorhanden, wird der Geselle entfernt. Ein Abwerten des Gesellen zum Knecht ist nicht erlaubt. Vorhandene Knechte bleiben bestehen, da weiterhin eine Siedlung vorhanden ist. Im Falle eines kompletten Stadtverlustes (keine Ersatzsiedlung mehr im Vorrat), so müssen auch vorhandene Knechte fliehen. Sind keine freien Plätze mehr an Siedlungen oder Städten vorhanden, werden auch die Knechte entfernt.